Journalistenstipendium der SdpZ

Bitte füllen Sie das Formular aus:

EINWILLIGUNG IN DIE VERARBEITUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN (BEWERBER/IN)

Im Zusammenhang mit meiner Bewerbung um das Journalistenstipendium (Stipendium) erteile ich meine Einwilligung in die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten durch die Verantwortliche - Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit mit Sitz in Warschau, Zielna Str. 37, 00-108 Warschau:

Die Einwilligung in die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten ist freiwillig. Es ist mir jedoch bekannt, dass eine fehlende Einwilligung die Bearbeitung meiner Bewerbung und meine Teilnahme am Stipendienprogramm verhindert. Ich bin darüber informiert worden, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann, was die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung aufgrund der Einwilligung vor dem Widerruf nicht berührt

DATENSCHUTZKLAUSEL (BEWERBER/IN)


  1. Die für die Datenerarbeitung Verantwortliche ist die Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit mit Sitz in Warschau, Zielna Str. 37, 00-108 Warschau, Tel. 22 338 62 00, Fax 22 338 62 01, E-Mail: fwpn@fwpn.org.pl, (nachfolgend: die Stiftung).
  2. Die personenbezogenen Daten werden für die Zwecke des Journalistenstipendiums (Stipendium) verarbeitet, insbesondere:
    • zum Zweck der Bearbeitung der Bewerbung und deren Bewertung, einschließlich der Weitergabe von Daten an die Mitglieder der Jury, der Übermittlung von Informationen über das Ergebnis der Bewertung, der Durchführung des Stipendienprogramms, einschließlich der Auszahlung und Abwicklung des Stipendiums; Grundlage ist die Einwilligung des Bewerbers, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO*;
    • zum Zweck der Bekanntmachung von Informationen über das Stipendium, andere Stipendienprogramme der Stiftung oder über Stipendiaten; Grundlage ist die Einwilligung des Bewerbers, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) des DSGVO;
    • zur Erlangung einer PESEL-Nummer für einen Stipendiaten, sofern er noch keine hat; Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) des DSGVO;
    • zur Übermittlung an andere für die Datenerarbeitung Verantwortliche, die in ihrem eigenen Namen Daten verarbeiten, die für die Durchführung und Abwicklung des Stipendiums erforderlich sind, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Personen, die sich mit der Erlangung einer PESEL-Nummer befassen, Post- oder Kurierdienste, Banken oder Zahlungsinstitute, Anbieter von Unterkünften; Grundlage ist die Einwilligung des Bewerbers, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO;
    • damit die Stiftung ihren Verpflichtungen aus den allgemein geltenden Rechtsvorschriften nachkommen kann, insbesondere aus den Steuergesetzen, den Rechtsvorschriften über die Rechnungslegung und über die soziale Sicherheit; die Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO;
    • für die Geltendmachung, Feststellung oder Abwehr von Ansprüchen auf der Grundlage des berechtigten Interesses der Stiftung; Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO.
  3. Die Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten ist freiwillig, aber eine fehlende Einwilligung führt dazu, dass die Bewerbung nicht bearbeitet werden kann und die Teilnahme am Stipendienprogramm unmöglich ist. Die erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, was die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung aufgrund der Einwilligung vor deren Widerruf nicht berührt.
  4. Die personenbezogenen Daten werden aufbewahrt:
    • zum Zweck der Durchführung des Stipendienprogramms - für den Zeitraum bis zum Abschluss aller Programmaktivitäten, einschließlich der Billigung von Berichten und Finanzkonten;
    • für die Unterrichtung der Öffentlichkeit über das Stipendium - im Falle der Stipendiaten bis zum Widerruf der Zustimmung, im Falle anderer Bewerber - für [5] Jahre;
    • zur Erlangung einer PESEL-Nummer für den Stipendiaten, falls dieser noch keine hat, bis die PESEL-Nummer eingeholt und dem Stipendiaten mitgeteilt wird;
    • für Zwecke der Rechnungslegung und steuerlicher Verpflichtungen - für einen Zeitraum gemäß geltendem Recht, in der Regel 5 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die steuerliche Verpflichtung entstanden ist;
    • zur Geltendmachung, Feststellung oder Abwehr von Ansprüchen - bis zum Ablauf der Verjährungsfrist von Ansprüchen;
    • zum Zwecke der Übermittlung an andere Verantwortliche, die in eigenem Namen Daten verarbeiten, die für die Durchführung und Abwicklung des Stipendiums erforderlich sind - für die Dauer bis zum Abschluss des Programms und der Abwicklung des Stipendiums.
  5. Die personenbezogenen Daten können an befugte Stellen und Einrichtungen auf der Grundlage gesetzlicher Bestimmungen übermittelt werden.
  6. Die personenbezogenen Daten können auch an Personen oder Institutionen übermittelt werden, die Daten im Auftrag der Stiftung verarbeiten oder an der Durchführung von Verarbeitungstätigkeiten beteiligt sind, d.h.: Unternehmen, die IT-Systeme betreiben und den Verantwortlichen andere IT-Hilfsmittel zur Verfügung stellen; Unternehmen, die den Verantwortlichen Beratungs-, Consulting-, Audit-, Steuer- und Buchhaltungsdienstleistungen anbieten. Die Stiftung kann die Daten auch an andere für die Verarbeitung Verantwortliche weitergeben, die die Daten in ihrem eigenen Namen verarbeiten, d.h. an Einrichtungen, die Post- und Kurierdienste erbringen, an Banken oder Zahlungsinstitute.
  7. Die Stiftung übermittelt keine personenbezogenen Daten an Drittländer (außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums) oder an internationale Organisationen.
  8. Die Stiftung trifft keine automatisierten Entscheidungen auf der Grundlage personenbezogener Daten, einschließlich Entscheidungen, die auf einem Profiling beruhen.
  9. Jeder Stipendienbewerber sowie jeder Stipendiat hat das Recht, von der Stiftung Zugang zu seinen personenbezogenen Daten zu verlangen, das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung und das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten sowie das Recht auf Datenübertragung auf einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen, soweit dies mit Artikel 20 DSGVO vereinbar ist.
  10. Jede Person, die der Ansicht ist, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Verantwortliche gegen die Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten verstößt, hat das Recht, eine Beschwerde beim Prezes Urzędu Ochrony Danych Osobowych, ul. Stawki 2, 00-193 Warszawa, Tel. +48 22 531 03 00, E-Mail: kancelaria@uodo.gov.pl, elektronischer Briefkasten: /UODO/SkrytkaESP;

* DSGVO - Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)

Kontakt:

Joanna Czudec
Kierowniczka programowa
Programmleiterin
Fundacja Współpracy Polsko-Niemieckiej
Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit
ul. Zielna 37, 00-108 Warszawa
Tel.: + 48 22 338 62 65
joanna.czudec@fwpn.org.pl
www.fwpn.org.pl
www.sdpz.org